Mu-Err-Pilze – Knackig und wohlschmeckend

6.9K
3.7/5 - (4 votes)

In der vietnamesischen Küche sind die Mu-Err-Pilze nicht mehr wegzudenken. Sie heißen „moc nhi“ und werden auch gern als Morcheln, Wolkenohr, „Black Fungus“, Judasohr oder Holunderschwamm bezeichnet. In Deutschland sind sie aber meist unter den Namen „Mu-Err-Pilze“ bekannt. Der Name lässt sich dabei auf die ohrmuschelartige Form des Pilzes zurückführen. In der vietnamesischen Küche werden die Pilze oftmals getrocknet und danach in zarte Streifen geschnitten. Anschließend landen diese in beinah allen Gerichten, wo eine Gemüsebeilage gewünscht wird. Aber auch als Suppeneinlage sind Mu-Err-Pilze sehr beliebt.

 

Die Pilze sind etwas drei Zentimeter lang und weisen eine unregelmäßige Form auf. Sie sind vielleicht nicht sonderlich ansehnlich, dafür aber umso beliebter. Außerdem ist bekannt, dass Mu-Err-Pilze zu den geschmacklich Besten zählen, wenn Sie auf der Suche nach Pilzen sind. Der Geschmack ist recht dezent und fast komplett neutral. Beim Genuss schmecken Sie aber auch ein erdiges, pilzartiges Aroma. Gerade deshalb ist der Mu-Err-Pilz in der vietnamesischen Küche so beliebt. Er stiehlt den Gerichten nicht die Show, sondern ergänzt diese optimal. Außerdem ist der Pilz relativ hart, sodass Sie auch noch ein angenehmes Mundgefühl erhalten. Es erinnert beinah an Meeresalgen. Weiterhin sind Mu-Err-Pilze bekannt dafür, dass diese den Geschmack von Flüssigkeiten aufnehmen. Lassen Sie ihn also in einer Suppe schwimmen, schmecken die Pilze später nach der Suppe.

 

In Deutschland treffen Sie Mu-Err-Pilze in den meisten Läden in getrockneter Form an. Sobald die Pilze getrocknet werden, verringert sich ihre Form um ein Vielfaches. Vor der Zubereitung sollten Sie die Mu-Err-Pilze in etwas warmen Wasser einweichen lassen, damit diese wieder zur vollen Größe wachsen. Entdecken Sie frische Mu-Err-Pilze, sollten Sie jene vor dem Verzehr gründlich waschen und bürsten. Danach kochen Sie diese ab. Nun können Sie die Pilze auch eigenständig trocknen.

 

Die gesundheitliche Wirkung der Mu-Err-Pilze geht leider aufgrund des guten Geschmacks und der angenehmen Konsistenz meist verloren. Dabei sind die Pilze eine kleine Wunderwaffe und wirken bekanntermaßen gegen 12 Erkrankungen. Darunter Arteriosklerose, Hypertonie, Husten und Bronchitis, Thrombose, Herzinfarkte oder Schleimhautentzündungen. Der Grund ist, dass der Pilz antientzündlich wirkt und positiven Einfluss auf die Blutgerinnung, Schleimhäute und das Immunsystem hat. Daher ist er die perfekte Wahl, wenn Sie gesund leben möchten.

Join the Conversation

  1. Sehr gut erklärt. Err ist sehr gesund. Ich habe immer ein Päckchen getrocknete Mu Err. Hier mein Rezept. Benutze den Pilz an Stelle von Gehacktem Fleisch. Z.B. in der Tomaten Sauce für Spaghetti. Pilz einweichen, dann ganz fein hacken. Eben wie Gehacktes. Dann gleich behandeln wie gehacktes Fleisch für die Spaghettisauce. Der Biss ist fast wie beim Fleisch. Gesund und spart Geld. Man kann auch mit Gehacktem mixen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Like
Close
© Copyright 2024 by roccmedia
Close